5. FGW-Forschungspartnering mit dem Fraunhofer IZI-BB und dem Fraunhofer ZDD

13:00 bis 17:00 Uhr
Kalendereintrag speichern
Fraunhofer Konferenzzentrum in Potsdam-Golm
Forschung vernetzen – Kooperationen aufbauen – Projekte entwickeln

Unter diesem Motto bildet das jährliche FGW Forschungspartnering den Rahmen zum gegenseitigen Kennenlernen von Schwerpunkten und Expertisen in den Gesundheits- und Lebenswissenschaften in Brandenburg und unterstützt damit aktiv den Aufbau interdisziplinärer Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen und Kliniker*innen.

Das 5. FGW Forschungspartnering wird in diesem Jahr gemeinsam mit dem Fraunhofer IZI-BB und dem Fraunhofer ZDD durchgeführt und widmet sich dem Thema„Bioanalytik und in-vitro Diagnostik – Neue Möglichkeiten durch Integration digitaler Tools“ .  

Für die Auswahl notwendiger Maßnahmen in den Bereichen Umwelt, Ernährung, Gesundheit und zur Ermöglichung einer patientennahen in-vitro Diagnostik in Klinik und ambulanter Versorgung schafft innovative Bioanalytik die entscheidende Grundlage.

Zum rasanten Fortschritt in Bioanalytik und in-vitro Diagnostik tragen aktuell insbesondere digitale Werkzeuge wie Künstliche Intelligenz und Big Data-Analysen, aber auch digitale Gesundheitsanwendungen wie Gesundheits-Apps und Wearables bei. Die intelligente Verknüpfung analoger bioanalytischer und diagnostischer Assays mit digitalen Werkzeugen schafft erhebliche Synergien und wird somit ein wesentlicher Treiber zukünftiger Entwicklungen sein.

Wir möchten Sie hiermit herzlich einladen, mit Ihrer Expertise und Ihren Forschungsideen dazu beizutragen, neue Konzepte und Lösungen für das „digitale Labor“ in Gesundheit und Medizin zu finden und neue Forschungspartnerschaften aufzubauen!

AGENDA

12:45 bis 13:00 Uhr | Registrierung

13:00 bis 14:30 Uhr | Begrüßung 

  •    Prof. Dr. Antje Bäumner | Leiterin Fraunhofer IZI-BB
  •    Prof. Dr. Julia von Maltzahn | BTU-CS/FGW

Impulsvorträge 

  • Dr. Eva Ehrentreich-Förster | Fraunhofer IZI-BB, Potsdam-Golm
    Bioanalytik in Umwelt, Ernährung und Gesundheit – Wo liegt der Bedarf?
  • Prof. Dr. med. Rudolf Tauber | Charité Universitätsmedizin Berlin
    Perspektiven und Herausforderungen in der Laboratoriumsdiagnostik
  • Prof. Dr. Harald Mathis | Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, Hamm
    Daten, Modelle und KI: Was bedeuten datengetriebene Modelle für die Diagnostik und wie kommt man zu solchen Modellen?

14:40 bis 15:50 Uhr | Pitches

  • Vorstellung von Forschungsideen und Kompetenzen anhand der wissenschaftlichen „Steckbriefe“  

15:50 bis 17:00 Uhr | Bewegte Kaffeepause

  • Austausch zu Pitches und Steckbriefen in kleiner Runde / an beschreibbaren Postern 

17:00 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick

  • Prof. Dr. med. Notger Müller | Universität Potsdam/FGW

Wenn Sie Interesse an der kostenfreien Veranstaltung haben, sich als Gast informieren wollen oder aktiv Kooperationspartner für Ihre weitere Forschung suchen, dann können Sie sich ab sofort im Anmeldeportal anmelden.

Anmeldeschluss ist der 1. September 2025.

Wie auch bei den vorangegangenen Veranstaltungen bitten wir alle aktiv Teilnehmenden, zur Vorbereitung des FGW Forschungspartnerings ebenfalls bis spätestens zum 1. September 2025 einen „Steckbrief“ zu erstellen, aus dem Ihre Forschungsschwerpunkte und Expertisen sowie Ihre Kooperationswünsche hervorgehen. Eine Vorlage für die Anfertigung des „Steckbriefs“ finden Sie auf der Anmeldeseite. Alle „Steckbriefe“ werden in einem Kompendium zusammengefasst und allen Teilnehmenden vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.