Schwerpunkte für zukunftsfähige Medizintechnik

In Wissenschaft und Forschung hat die deutsche Hauptstadtregion eine stolze Tradition: Hier wurde der Herzkatheter erfunden, hier entstand der erste funktionstüchtige Computer, viele berühmte Persönlichkeiten wie Einstein, Forßmann, Helmholtz, Humboldt, Koch, Leibniz, Planck, Siemens und Virchow wirkten hier.

Nirgendwo in Deutschland gibt es eine höhere Dichte an Forschungseinrichtungen als in Berlin-Brandenburg. In den Lebenswissenschaften sind Kooperationen über alle relevanten Fachrichtungen hinweg intensiv ausgebaut – ein besonderes Plus auch für innovative und global ausgerichtete Unternehmen.

Die Megatrends der künftigen technologischen Entwicklung der Medizintechnik sind Digitalisierung, Miniaturisierung, Molekularisierung, Biologisierung und Individualisierung. Diese sind in fünf Technologiefeldern von besonderer Bedeutung, in denen die Region eine Vielzahl exzellenter Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kliniken zu bieten hat. Das Potenzial in den folgenden Spitzentechnologien ist weiter konsequent auszubauen:

Bildgebende Diagnostik
E-Health-Technologien / medizinische Informatik
Orthopädie und Endoprothetik
Kardiovaskuläre Medizintechnik
Minimal-invasive Medizin

Schnittstelle zu anderen hochinnovativen Technologiebranchen.

Aufgrund der geografischen Gegebenheiten und technischen Kompetenzen bietet die Region vor allem für die Entwicklung von E-Health-Technologien exzellente Voraussetzungen. Darauf aufbauend sind weitere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Erhöhung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu forcieren sowie Transferprojekte zu entwickeln, um die Region noch stärker für die Erprobung neuer Medizinprodukte und medizintechnischer Hilfsmittel zu nutzen. Medizintechnische Hilfsmittel ermöglichen noch im hohen Lebensalter eine größere Selbständigkeit und das Wohnen zuhause. Für die Bereiche „Ambient Assisted Living“ (selbstbestimmtes Leben durch innovative Technik) und „Healthy Aging“ ist die Medizintechnik ebenfalls ein Schlüsselfaktor. Auch hier gilt es, die Expertise in der Region zu bündeln und insbesondere den Dialog mit den Akteuren im IKT-Sektor zu verstärken.

Weitere hochinnovative Technologiefelder, die in der Hauptstadtregion bereits mit sehr guten Ansätzen vertreten sind, und die mit Blick auf die Medizintechnik noch weiter entwickelt werden können, sind die Nanotechnologie und die Regenerative Medizin, in deren Spektrum auch der „Organersatz“ fällt. Das Thema „biologisierte Medizintechnik“ markiert eine wichtige Schnittstelle für diesen Schwerpunkt. Entsprechende Maßnahmen sind mit dem Handlungsfeld „Biotechnologie und Pharma“ zu verknüpfen, in dem die Regenerative Medizin, die rote Biotechnologie (z.B. Organersatz) sowie die Diagnostik (z.B. Kontrastmittel, Tracer) ebenfalls herausragende Rollen spielen.