Online-Suchtberatung als Beispiel digitaler Gesundheitsförderung in der Kommune
Im Rahmen des GKV-Förderprogramms können Kommunen gesundheitsförderliche Projekte für vulnerable Zielgruppen beantragen bis zu 110.000 Euro. Die Veranstaltungsreihe soll Kommunen ermutigen, digitaler Lösungen zu finden und unterstützen die Vernetzung und Kooperation mit Akteuren in der Gesundheitsbranche.
Besonders in ländlich strukturierten Regionen sind lange Anfahrtswege eine Hürde, um eine Beratung anzunehmen. Angebote zur Online-Suchtberatung dienen in diesem Zusammenhang als Ansatzpunkt, betroffene Menschen früher und niedrigschwellig zu erreichen.
In diesem Web-Seminar werden sowohl positive Wirkungen als auch kommunale Herausforderungen anhand eines Digitalprojektes aus der Sekundärprävention vorgestellt.
Referierende:
- Andrea Hardeling, Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e. V.
- Dr. Peter Tossmann, delphi Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbH
Die Anmeldung wird am Freitag um 18.00 Uhr geschlossen, bei einer späteren Anmeldung wenden Sie sich bitte an claudia.lyhs@. wfbb.de
Der Teilnahmelink (Microsoft Teams) wird allen Angemeldeten am Veranstaltungstag gegen 8.00 Uhr zugesandt.