x-cardiac – Künstliche Intelligenz erkennt Komplikationen bevor sie auftreten

Bei Patient:innen auf der Intensivstation werden zahlreiche Werte gemessen. Die KI-basierte Software von der x-cardiac GmbH berechnet mithilfe dieser Daten, ob schwere Komplikationen auftreten werden. Die Mediziner:innen können dann bereits…

Mehr

GOOD NEWS: KNAUER WISSENSCHAFTLICHE GERÄTE GEHT PARTNERSCHAFT MIT MODUVISION EIN

In diesem Jahr feiert KNAUER sein 60-jähriges Firmenjubiläum, aber es gibt noch mehr Grund zur Freude. Die Geschäftsleitung ist begeistert, mitteilen zu können, dass KNAUER gerade einen wichtigen Schritt getan hat. Sie hat ein Unternehmen mit Sitz in…

Mehr

Alles frisch - Immanuel Krankenhaus Berlin schließt Bettenhaussanierung ab

Gesundheitssenatorin Gote lobt Beitrag zur Modernisierung der Berliner Krankenhausversorgung

 

Mehr

Das „Selenosom“: Choreografie einer Umprogrammierung

Kryo-Elektronenmikroskopie macht zelluläre Strukturen sichtbar

 

Mehr

Charité ist attraktivster Arbeitgeber für Medizinstudierende

Medizinstudierende: Charité als Arbeitgeberin am beliebtesten - erneut Spitzenplatz im Universum Student Survey

 

Mehr

Neuer Leuchtturm bei Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland

Charité und Friede Springer gGmbH unterzeichnen Vertrag zur Einrichtung eines neuen Präventionszentrums

 

Mehr

Markergene in Zellclustern finden

Neue Methode erleichtert die Identifikation von Zelltyp-spezifischen Genen in Single-Cell-Daten

Mehr

Auf dem Weg zur automatisierten Wirkstoffsynthese

Forschungskooperation mit Kanada

 

Mehr

Versorgungsforschung und medizinische Leitlinien: Innovationsausschuss veröffentlicht neue Förderbekanntmachungen

 

Berlin, 27. Juni 2022 – Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat auf seiner Website drei neue Förderbekanntmachungen veröffentlicht. Interessierte können sich über eine themenspezifische oder eine themenoffene…

Mehr

Feinschliff für die Genschere

Mit dem molekularen Werkzeug CRISPR-Cas9 lassen sich erbliche Blutleiden behandeln. Dabei kann es zu ungewollten Veränderungen im Erbgut kommen. Ein Team um die MDC-Forscher Klaus Rajewsky und Van Trung Chu stellt jetzt in „Science Advances“ eine…

Mehr
Weitere Einträge anzeigen